Tradition und Vision
Unsere Tischlerei – eine Erfolgsgeschichte
2012 schaffte es unsere Geschichte sogar ins Magazin "Berlin-Brandenburgisches Handwerk". Lesen Sie hier mehr...
2018: VIEL NEUES ZUM ANFASSEN
Ob Küche, Türen, Decke, Gleittürenschrank oder Treppenrenovierung - wir haben Muster für Sie ausgestellt.
Die neue Homepage, der Möbelplaner und das neu gestaltete Studio machen es uns möglich, Ihre Ideen "anfassbar" zu machen.Die neue Homepage, der Möbelplaner und das neu gestaltete Studio machen es uns möglich, Ihre Ideen "anfassbar" zu machen.
2018: VIEL NEUES ZUM ANFASSEN
Die neue Homepage, der Möbelplaner und das neu gestaltete Studio machen es uns möglich, Ihre Ideen "anfassbar" zu machen.Die neue Homepage, der Möbelplaner und das neu gestaltete Studio machen es uns möglich, Ihre Ideen "anfassbar" zu machen.
2017
Heute arbeiten sechs Gesellen und drei Auszubildende für die Tischlerei und den Portas-Fachbetrieb. Im Büro arbeiten Feride Yilmaz und Bettina Carstensen (Ehefrau des Inhabers) sowie 3 weitere Teilzeitkräfte. Peter Carstensen denkt an die Zukunft und arbeitet seinen Nachfolger, Herrn Sascha Pohl, als künftigen Chef ein. Herr Pohl hat bereits 2007 seine Ausbildung im Betrieb abgeschlossen und arbeitet seither als Geselle. Derzeit besucht er die Meisterschule und betreut bereits einige Projekte. Eine Übernahme ist für 2023 angedacht.
2017
Heute arbeiten sechs Gesellen und drei Auszubildende für die Tischlerei und den Portas-Fachbetrieb. Im Büro arbeiten Feride Yilmaz und Bettina Carstensen (Ehefrau des Inhabers) sowie 3 weitere Teilzeitkräfte. Peter Carstensen denkt an die Zukunft und arbeitet seinen Nachfolger, Herrn Sascha Pohl, als künftigen Chef ein. Herr Pohl hat bereits 2007 seine Ausbildung im Betrieb abgeschlossen und arbeitet seither als Geselle. Derzeit besucht er die Meisterschule und betreut bereits einige Projekte. Eine Übernahme ist für 2023 angedacht.
1994
Übernahme der Tischlerei von Herrn Förster, der in den verdienten Ruhestand ging. Start mit zwei Gesellen und ab dem Sommer dem ersten Auszubildenden, sowie Unterstützung durch die Eherfrau Bettina Carstensen im Büro.
1994
Übernahme der Tischlerei von Herrn Förster, der in den verdienten Ruhestand ging. Start mit zwei Gesellen und ab dem Sommer dem ersten Auszubildenden, sowie Unterstützung durch die Eherfrau Bettina Carstensen im Büro.
1990 - 1993
Meisterschule an der Handwerkskammer Berlin
1990 - 1993
Meisterschule an der Handwerkskammer Berlin
1985
Peter Carstensen zieht mit dem Gesellenbrief in der Tasche nach Berlin und arbeitet in der Tischlerei Günter Förster am Kaiserdamm 82 in Berlin-Charlottenburg (Westend)
1985
Peter Carstensen zieht mit dem Gesellenbrief in der Tasche nach Berlin und arbeitet in der Tischlerei Günter Förster am Kaiserdamm 82 in Berlin-Charlottenburg (Westend)